Der Rhein beschleunigte als Verkehrsweg den kulturellen Austausch und zivilisatorischen Fortschritt, aber er inspirierte auch ganz unmittelbar eine reiche Literatur. Von der Nibelungensage bis zur "Loreley" – hier fanden kulturprägende Geschichten, Mythen und Märchen ihren Ursprung. Die "Rheinromantik" wurde vor allem dank ihrer Gedichte und Lieder zum weltweiten Inbegriff deutscher Kultur.
Mit Blick auf die kommende Präsentation "NIBEL RHEIN. Der Rhein in der Nibelungensage", die im November im Nibelungenmuseum eröffnet wird, liest Karl-Heinz Göttert aus "DER RHEIN. Eine literarische Reise". Sein Buch folgt dem Rhein durch acht Jahrhunderte Literaturgeschichte von den Alpen bis zur Nordsee und macht den Leser bekannt mit den Dichtern, die hier gelebt und geschrieben haben. Man begegnet der Literatur, die an diesem Fluss entstanden ist.
Karl-Heinz Göttert ist emeritierter Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Köln. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher. "Mythos Redemacht" stand 2015 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Bei Reclam erschienen zuletzt "Als die Natur noch sprach" (2019) und "Weihnachten. Biographie eines Festes" (2020).
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Nibelungenmuseum Worms & Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e. V.
© Das Wormser.
Alle Rechte vorbehalten.
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms / Von-Steuben-Straße 5 / 67549 Worms
Tel (06241) 2000-0 / Fax (06241) 2000-399 / www.kvg-worms.de / info@kvg-worms.de