Das Wormser Theater
5. Abonnementkonzert
Der wahrscheinlich bedeutendste Musiker und Komponist aller Zeiten, Johann Sebastian Bach, hat mit seiner Spiritualität und Kontrapunktik viele große Komponisten in ihrem Schaffen geprägt und beeinflusst.
Dieses Programm stellt zwei seiner bekanntesten Werke der Musik von Astor Piazzolla und Heitor Villa-Lobos gegenüber. Aus den sechs Brandenburgischen Konzerten ragt das Konzert Nr. 3 besonders hervor. Nicht nur die Besetzung mit jeweils drei Einzelstimmen in den Violinen, Bratschen und Celli ist außergewöhnlich. Der erste Satz besteht aus einem kleinen Motiv, aus einer Wechselnote, und was Bach daraus entwickelt, ist unglaublich.
Er entfaltet diese Keimzelle zu größtmöglicher Wirkung. Nach einer kurzen Kadenz beginnt der zweite Satz mit virtuosen Sechzehntelläufen, die durch die einzelnen Stimmen wandern und unbändig zu einem fulminanten Schluss führen. Astor Piazzolla kam schon sehr früh in Berührung mit Johann Sebastian Bach. Als kleiner Junge hörte er, in New York lebend, in der Nachbarwohnung den berühmten ungarischen Pianisten Béla Wilda das Wohltemperierte Klavier üben. Dieser nahm sich des kleinen Astors an und zeigte ihm, wie er Bachs Werke auf dem Bandoneón spielen konnte.
Zusammen mit Bachs Kontrapunktik, mit Einflüssen seiner Zeitgenossen und aus dem Jazz schuf Astor Piazzolla den Tango Nuevo, der mit seiner vorwärtsdrängenden Motorik und seiner spirituellen Melancholie Klassik- und Tangofans in der ganzen Welt gleichermaßen erreicht hat.
Der andere südamerikanische Komponist von Weltruhm war Heitor Villa-Lobos. Der brasilianische „Nationalkomponist“ hat, wie auch Astor Piazzolla, viele seiner über 2000 Werke aus der Affinität zu Johann Sebastian Bach erschaffen und mit Elementen der brasilianischen Folklore sowie der Tonsprache Maurice Ravels zu einer ganz eigenen impressionistischen Färbung vereint. Die Cinq Préludes pour guitare gehören zu seinen bedeutendsten Werken. Sie sind fünf Menschen gewidmet und beschreiben fünf Gemütszustände. In diesem Konzert erklingen sie in einer Bearbeitung von Friedemann Wuttke für Gitarre und Streicher.
Tickets & Abos
Diese Veranstaltung gehört zu unserem Theater-Konzertabonnement.
Weitere Veranstaltungen
- AusstellungenDez02Briefmarkensammlerverein e.V.
Briefmarkenausstellung - Jüdisches Worms Sonderbriefmarke
Mo, 02.12.2024, 19:00 Uhr - Fr, 24.01.2025, 18:00 UhrDas Wormser - Ausstellungsfläche - KonzertJan14Frank Serr Showservice International, Rieschweiler
The Original USA Gospel Singers & Band
Di, 14.01.2025, 20:00 UhrDas Wormser Theater - Kabarett & ComedyJan21
„Isch glaab, Dir brennt de Kittel“ – Hessischer Humor und hessischer Jazz
Di, 21.01.2025, 20:00 UhrLincoln-TheaterWeitere DetailsAbgesagt - FastnachtsveranstaltungJan22
- FastnachtsveranstaltungJan23