Parallel zu unseren Veranstaltungen im Theater sowie dem Programm im Kulturzentrum finden hier auch immer wieder Ausstellungen und Kunstaktionen statt.
Das WORMSER ist ein Haus für alle und für alles. Das heißt natürlich auch, dass sich hier Raum für Kunst findet. Wichtig ist uns die Begegnung mit und die Vermittlung von Kunst.
Unter dem Titel „Kunst im WORMSER“ wird Kunst aus und über Worms gezeigt. Das ganze Jahr über stellen lokale und regionale Künstler sowie Veranstalter im oberen Foyer des Neubaus aus.
Bewerben kann man sich bei Kulturkoordinator Dr. David Maier unter david.maier@worms.de oder
06241 / 853-10 55.
01.07. - 28.07.2023 | Eichfelder: MYTHOS WORMS |
24.06. - 28.07.2023 | Als der Brief 100 Milliarden Mark kostete – Worms in der Hyperinflation 1923 |
02.08. - 29.08.2023 | Frank Pallasch: Pallasch’s Kunsterbunt |
31.08. - 29.09.2023 | Gaby Gems: 4 Künstler, 4 Sehweisen – Künstlerhaus Gems |
05.10. - 09.11.2023 | Sven Schalenberg: Eine Woche Renaissance |
08.01. - 30.01.2024 | Sieglinde Schildknecht: Impressionen die III – 25 Jahre Studio98 |
05.02. - 28.02.2024 | Günther Becker: Form · Farbe · Licht |
04.03. - 27.03.2024 | Judith Boy: Les Printemps |
04.04. - 02.05.2024 | Sophie Kralenetz: Biohazard |
03.05. - 28.06.2024 | Stephan Sulke : „Ich brauch den Platz“ |
Die Ausstellung können in der Regel zu den Öffnungszeiten des Hauses von Montag bis Freitag im Zeitraum von 10.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.
Wir bitten um Verständnis, dass die Ausstellungen während Veranstaltungen im oberen Foyer des KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUMS eventuell nicht besucht werden können.
Kataloge zu unseren Ausstellungen der Reihe "Kunst im WORMSER" sind im Worms Verlag erschienen und für 4 Euro hier online zu erwerben.
Die Knappenstraße 14 in Worms beherbergte über lange Zeit ein ganz besonderes Künstler-Quartett, deren Werke nun in der kommenden Ausstellung im Wormser Kulturzentrum gezeigt werden. Das so genannte „Künstlerhaus Gems“ bestand aus dem Ehepaar Hilde Gems-Haas (1920-2001) und Theo Gems mit Künstlernamen Theo Gegas (1924-1992), ihrer Tochter Gaby Gems-Manz (geb. 1954) sowie deren Onkel väterlicherseits Hubert Gems (1932-2020). Die vier hatten neben vielen persönlichen Gemeinsamkeiten und der Passion für das Reisen alle eine etwas andere kunstbezogene Ausbildung und unterschiedliche künstlerische Sehweisen, die in dieser Retrospektive exemplarisch dargestellt werden.
Das zentrale Thema von Hilde Gems-Haas Kunst waren Landschaften und Stadtansichten, meist als Aquarell oder Ölbild. Die Domäne ihres Ehemanns Theo ist das großformatige Acrylbild auf Leinwand gewesen, mit geometrischen Strukturen, Rasterscheiben und Kreissegmenten als typischen Gestaltungsmitteln. Hubert Gems war Grafiker, Bildhauer und Maler, sein Schwerpunkt lag jedoch auf der Zeichnung. Seine Leitidee war der Mensch, die er thematisch ergänzte durch Architektur und Landschaft. Über ihre eigene Kunst sagt Gaby Gems-Manz selbst „Auf den ersten Blick ist meine Bildwelt sehr geordnet.“ In ihrem bildnerischen Denken ist die Farbe der zentrale Parameter. Zwar kann nur noch Gaby Gems-Manz bei der Ausstellung persönlich vor Ort sein, jedoch sind die anderen drei Künstler durch ihre Werke nicht weniger präsent.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zutritt erfolgt über den Haupteingang des Neubaus.
Vernissage am Donnerstag, 31. August 2023
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 31. August, um 19 Uhr statt. Es ist ein Grußwort des städtischen Kulturkoordinators Dr. David Maier und eine Einführung von Dr. Roger Münch, aus Worms stammender Wegbegleiter und Leiter des Zeitungsmuseums in Wadgassen geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Der Besuch von Vernissage und Ausstellung ist kostenlos.
Die Ausstellung „Eine Woche Renaissance“ von Sven Schalenberg zeigt im Oktober eine spannende Auswahl von Öl-Gemälden, welche sich an Kunstwerken der Renaissance orientieren. Die im Oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums präsentierten Bilder sind adaptierte Werke des „Hausbuchmeister“ genannten Künstlers, dessen genaue Identität bis heute ein Rätsel ist. Nach den Büchern des aus Worms stammenden Kunsthistorikers Walter Hotz (1912 bis 1996) führen einige der Spuren unter anderem zu dem Wormser Maler Nikolaus Nievergalt (gestorben 1511). Schalenberg entwickelt „Hausbuchmeisters“ Werke weiter und stellt sie in aktuelle Zusammenhänge. Die in den Werken gezeigten Genre-Szenen sind zeitlos und als Abbilder der Gesellschaft ohne Verfallsdatum gültig.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zutritt erfolgt über den Haupteingang des Neubaus. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Vernissage am 5. Oktober
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 5. Oktober, um 19 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Als Redner wird auch Dr. Frank Wittig, Journalist beim Südwestrundfunk erwartet. Der Besuch von Vernissage und Ausstellung ist kostenlos.
© Das Wormser.
Alle Rechte vorbehalten.
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms / Von-Steuben-Straße 5 / 67549 Worms
Tel (06241) 2000-0 / Fax (06241) 2000-399 / www.kvg-worms.de / info@kvg-worms.de